Control de la Calidad del Aire – Chile

ANDRITZ erweitert Angebot für CO2-Abscheidung um HPC-Technologie

2024/05/22

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erweitert durch eine Lizenzvereinbarung mit der in den USA ansässigen Eickmeyer & Associates, Inc. sein Portfolio für die CO2-Abscheidung.

Durch die Kooperation erhält ANDRITZ Zugang zu dem HPC-Verfahren (Hot Potassium Carbonate) von Eickmeyer, das unter dem Markennamen CATACARB® bekannt ist. Dieses Verfahren ergänzt die Technologien, die ANDRITZ bei seinen Komplettlösungen zur CO2-Abscheidung für verschiedenste Industriezweige einsetzt.

Das Technologie-Portfolio von ANDRITZ umfasst bereits die Absorption/Desorption auf Amin-Basis und die Membranabscheidung. Durch die Erweiterung um das CATACARB-Verfahren, das sich in verschiedenen Anwendungen weltweit bewährt hat, kann ANDRITZ nun noch flexibler auf die individuellen Kundenanforderungen eingehen. Dank umfassender Erfahrung im Bau von Rauchgasreinigungsanlagen ist ANDRITZ gut aufgestellt, um Lösungen zur CO2-Abscheidung effizient in bestehende und geplante Anlagen zu integrieren.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Eickmeyer. Unsere beiden Unternehmen engagieren sich für die Weiterentwicklung von Technologien zur CO2-Abscheidung und unterstützen Industrieunternehmen beim Übergang zu einer grüneren Zukunft“, so Harald Reissner, Senior Vice President Clean Air Technologies bei ANDRITZ. „Das HPC-Verfahren ergänzt unser Produktangebot perfekt und ermöglicht uns, einen noch breiteren Kundenkreis mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen.“

Gary Buckholz, CEO und President von Eickmeyer & Associates, Inc. fügt hinzu: „Die Industrie braucht Lösungen, um in einer Welt, die ihre CO2-Emissionen immer weiter verringern muss, wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Partnerschaft wird den Einsatz unserer zukunftweisenden Technologie im Einklang mit den weltweiten Nachhaltigkeitszielen weiter fördern.“

- End -

ANDRITZ-GRUPPE
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ liefert ein breites Portfolio an innovativen Anlagen, Ausrüstungen, Systemen, Serviceleistungen und digitalen Lösungen für verschiedenste Industrien und Endmärkte. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und -kultur. Mit seinem umfassenden Angebot an umweltverträglichen Produkten und Lösungen ist ANDRITZ bestrebt, einen möglichst großen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten und seine Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. In allen seinen vier Geschäftsbereichen – Pulp & Paper, Metals, Hydropower und Environment & Energy – zählt ANDRITZ zu den Weltmarktführern. Technologieführerschaft und globale Präsenz sind die wesentlichen Eckpfeiler der auf langfristig profitables Wachstum ausgerichteten Unternehmensstrategie. Der börsennotierte Konzern hat rund 30.000 Beschäftigte und über 280 Standorte in mehr als 80 Ländern.

ANDRITZ ENVIRONMENT & ENERGY
ANDRITZ Environment & Energy übernimmt Verantwortung für die Umwelt und bietet eine breite Palette an Technologien mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für verschiedene Industriezweige an. Dazu zählen Technologien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und erneuerbaren Treibstoffen, zur CO2-Abscheidung und Emissionsreduktion, zur mechanischen und thermischen Fest-Flüssig-Trennung, zum Mahlen, Pelletieren und zum Pumpen von Flüssigkeiten. Ergänzt durch modernste Automatisierung und Digitalisierung sowie umfassende Serviceleistungen ermöglichen diese Technologien effiziente und innovative Lösungen für Prozesse wie Wasser- und Abwassermanagement, Recycling, Abfall-/Schlammverwertung, ressourcenschondende Gewinnung von Batterie-Mineralien, Entsalzung, Futter- und Lebensmittel-Valorisierung, Luftreinhaltung und P2X.

Basic HPC vs CATACARB CCSidebySide

Das HPC-Design von CATACARB und der führende anorganische Katalysator verbessern sowohl die Absorptions- als auch die Abscheide-Effizienz um bis zu 40% gegenüber vergleichbaren HPC-Verfahren.

© Eickmeyer
Contact us
Susan Trast
Head of Group Communications & Marketing
Downloads
  • Presse-Information ZIP : 235 KB