Control de la Calidad del Aire – Chile

CO2-Abscheidung für Bioproduktewerk: Metsä beauftragt ANDRITZ mit Prozessstudie

2024/06/13

Das finnische Forstindustrieunternehmen Metsä Group arbeitet mit dem internationalen Technologiekonzern ANDRITZ zusammen, um die Integration einer CO2-Abscheideanlage in ein Bioproduktewerk zu untersuchen.

Eine solche Integration – es wäre die erste weltweit – würde nicht nur die Abscheidung von CO2 aus dem Rauchgas ermöglichen, sondern auch die Grundlage für eine künftige Nutzung dieses Nebenstroms schaffen.

Im Rahmen einer Studie wird ANDRITZ ein Verfahrenskonzept für die nahtlose und möglichst energieeffiziente Integration der CO2-Abscheidung in ein Bioproduktewerk erarbeiten. Auf der Grundlage des bewährten Amin-Verfahrens wird ANDRITZ ein CO2-Abscheidemodul mit einer Kapazität von 600.000 Tonnen pro Jahr entwickeln. Dieses bildet die Basis für ein modulares Konzept, mit dem letztendlich das gesamte CO2 – etwa 4,2 Millionen Tonnen pro Jahr – aus dem Rauchgas des Werks abgeschieden werden soll.

Die Bioproduktewerke von Metsä dienen in erster Linie zur Herstellung von Zellstoff aus Holzfasern. Gleichzeitig strebt Metsä eine Maximierung der Rohstoffnutzung an, indem die Nebenströme zur Produktion von Biochemikalien und Bioenergie verwendet werden. Durch die Studie sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Energie aus allen Abwärme-Nebenströmen für die CO2-Abscheidung nutzbar gemacht werden kann.

Die Studie, die noch 2024 fertiggestellt werden soll, ist von bahnbrechender Bedeutung, denn diese Integration einer CO2-Abscheidung in ein Bioproduktewerk wäre die erste weltweit.

Neben dem positiven Klimaeffekt eröffnet das Projekt für Metsä auch ein potenzielles neues Geschäftsfeld rund um das abgeschiedene CO2, das aus der Verbrennung von Biomasse stammt und somit biogen ist. Eine Kombination der CO2-Abscheidung mit der Produktion von grünem Wasserstoff würde die Möglichkeit einer nachhaltigen Herstellung von Rohstoffen für die chemische Industrie und erneuerbaren Treibstoffen schaffen und damit einen Beitrag zur grünen Transformation leisten.

„Wir bei Metsä haben das Ziel, aus nordischem Holz immer mehr wertvolle Produkte zu gewinnen. Wenn wir dieses Projekt umsetzen, ebnen wir mit der Abscheidung des CO2 den Weg für einen bedeutenden neuen Bereich im finnischen Chemiesektor und stärken gleichzeitig die finnische Wasserstoffwirtschaft“, sagt Sari Pajai-Sederholm, EVP Strategy der Metsä Group.

„Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag. Diese Studie bedeutet Pionierarbeit für die Umsetzung der CO2-Abscheidung und einen erster Schritt hin zur nachhaltigen Nutzung von biogenem CO2. Aufgrund der Dekarbonisierungsbemühungen steigt der Bedarf an erneuerbaren Treibstoffen, und Bioproduktewerke sind hervorragend aufgestellt, um diese Nachfrage durch die Nutzung ihrer Nebenströme zu bedienen“, betont Klaus Bärnthaler, Leiter Sales and Business Development Carbon Capture Systems bei ANDRITZ.

- Ende -

ANDRITZ-GRUPPE
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ liefert ein breites Portfolio an innovativen Anlagen, Ausrüstungen, Systemen, Serviceleistungen und digitalen Lösungen für verschiedenste Industrien und Endmärkte. Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsstrategie und der Unternehmenskultur. Mit seinem umfangreichen Portfolio an nachhaltigen Produkten und Lösungen möchte ANDRITZ den größtmöglichen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten und seine Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen. In allen seinen vier Geschäftsbereichen – Pulp & Paper, Metals, Hydropower und Environment & Energy – zählt ANDRITZ zu den Weltmarktführern. Technologieführerschaft und globale Präsenz sind wesentliche Eckpfeiler der auf langfristig profitables Wachstum ausgerichteten Unternehmensstrategie. Der börsennotierte Konzern hat rund 30.000 Beschäftigte und über 280 Standorte in mehr als 80 Ländern.

ANDRITZ ENVIRONMENT & ENERGY
ANDRITZ Environment & Energy übernimmt Verantwortung für die Umwelt und bietet eine breite Palette an Technologien mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für verschiedene Industriezweige an. Dazu zählen Technologien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und erneuerbaren Treibstoffen, zur CO2-Abscheidung und Emissionsreduktion, zur mechanischen und thermischen Fest-Flüssig-Trennung, zum Mahlen, Pelletieren und zum Pumpen von Flüssigkeiten. Ergänzt durch modernste Automatisierung und Digitalisierung sowie umfassende Serviceleistungen ermöglichen diese Technologien effiziente und innovative Lösungen für Prozesse wie Wasser- und Abwassermanagement, Recycling, Abfall-/Schlammverwertung, ressourcenschondende Gewinnung von Batterie-Mineralien, Entsalzung, Futter- und Lebensmittel-Valorisierung, Luftreinhaltung und P2X.

Contact us
Susan Trast
Head of Group Communications & Marketing
Downloads
  • Presse-Information ZIP : 390 KB