bubbling water

Weiterer SALCOS®-Baustein: Grundsteinlegung für eine der größten Anlagen Europas zur Produktion von grünem Wasserstoff

2025/02/20
  • 100-MW-Elektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff für CO2-arme Stahlproduktion
  • In Salzgitter entsteht ein weiterer wichtiger Baustein der grünen Wasserstoffwirtschaft

Am 12. Februar erfolgte die Grundsteinlegung für eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff. Ab 2026 wird die Anlage rund 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr erzeugen, welcher für die Produktion von CO2-reduziertem Stahl genutzt wird. Dies wird der Beginn der industriellen Nutzung von Wasserstoff im Rahmen von SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking sein. SALCOS® zielt auf eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion ab. Das internationale Technologieunternehmen ANDRITZ wird die 100-MW-Elektrolyseanlage auf EPC-Basis liefern und dabei die Druck-Alkali-Elektrolyse-Technologie von HydrogenPro einsetzen.

Gerd Baresch, Geschäftsführung Technik der Salzgitter Flachstahl GmbH, erklärt hierzu: „Die heutige Grundsteinlegung ist ein weiterer großer Schritt innerhalb unseres SALCOS®-Programms. Hiermit zeigen wir, dass wir in der Transformation unseres Unternehmens, hin zu einer CO2-armen Stahlerzeugung, planmäßig voranschreiten. Wir machen mit dieser Anlage zur On-site Wasserstoffherstellung unsere Hausaufgaben. Nun ist die Politik gefordert, geeignete Rahmenbedingungen für die grüne Produktion zu schaffen. Hier sind insbesondere wettbewerbsfähige Netzkosten und ein engagierter Aufbau der Wasserstoffwirtschaft vorrangig.“

Sami Pelkonen, Executive Vice President, Green Hydrogen bei ANDRITZ, sagt: „Wir sind sehr stolz darauf, mit der heutigen Grundsteinlegung für unsere 100-MW-Elektrolyseanlage einen Beitrag zur Umstellung auf klimafreundlichen Stahl zu leisten. Unsere umfassende Erfahrung im Bau von Großanlagen bietet uns eine solide Grundlage für die Realisierung dieses innovativen Projekts. Es passt perfekt zu unserer langfristigen Wachstumsstrategie, die sich auf die Dekarbonisierung konzentriert und unsere Kunden wie Salzgitter bei der Bewältigung ihres grünen Wandels unterstützt.“

SALCOS® wird schrittweise realisiert und besteht aus einer Direktreduktionsanlage, einem Elektrolichtbogenofen (beide ebenfalls bereits im Bau) und der 100-MW-Elektrolyseanlage zur Wasserstoffherstellung. Bereits 2026 wird die Salzgitter Flachstahl GmbH mit Produkten von der neuen Route am Markt sein. Im Jahr 2033 soll die Umstellung auf eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion am Standort Salzgitter abgeschlossen sein.

- Ende -

v.l.n.r.: Andrea Prevedello (Global Director Project Management Green Hydrogen, ANDRITZ), Walther Hartl (Projektleiter Elektrolyse, ANDRITZ), Sami Pelkonen (Executive Vice President Green Hydrogen, ANDRITZ), Gerd Baresch (Geschäftsführer Technik SZFG), Thorsten Hinrichs (Bereichsleiter Medienbetriebe SZFG)

© Salzgitter

ANDRITZ-GRUPPE
IDer internationale Technologiekonzern ANDRITZ bietet ein breites Portfolio an innovativen Anlagen, Ausrüstungen, Systemen, Dienstleistungen und digitalen Lösungen für eine Vielzahl von Branchen und Endmärkten. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie und Unternehmenskultur des Unternehmens. Mit seinem umfangreichen Portfolio an nachhaltigen Produkten und Lösungen möchte ANDRITZ den größtmöglichen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten und seine Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen. ANDRITZ ist Weltmarktführer in allen vier Geschäftsbereichen – Pulp & Paper, Metals, Hydropower und Environment & Energy. Technologische Führerschaft und globale Präsenz sind die Eckpfeiler der Strategie der Gruppe, die auf langfristiges profitables Wachstum ausgerichtet ist. Die börsennotierte Gruppe beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiter und verfügt über mehr als 280 Standorte in über 80 Ländern.

SALZGITTER AG
Die Salzgitter AG ist einer der führenden deutschen Stahl- und Technologiekonzerne. Als Vorreiter in der Circular Economy fokussieren wir uns auf die nachhaltige Innovation und Transformation unserer Produkte und Prozesse in den Geschäftsbereichen Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Handel und Technologie. Mit unserer Strategie „Salzgitter AG 2030“ und dem Grundsatz „Pioneering for Circular Solutions“ setzen wir neue Maßstäbe in der Industrie. Unsere Ansprüche werden durch starke Initiativen und Programme wie SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking verwirklicht. Mit Partnerschaften und in Netzwerken treiben wir die Weiterentwicklung hin zu einer Circular Economy aktiv voran.

Mit rund 25.000 Mitarbeitern weltweit in 160 nationalen und internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften werden wir unserem globalen Anspruch an Wachstum, Profitabilität und unserer Vorreiterposition gerecht. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten wir bei einer Rohstahlkapazität von 7 Mio. Tonnen rund 11 Mrd. Euro Außenumsatz.

Weitere Infos: www.salzgitter-ag.com 

Contact us
Susan Trast
Head of Group Communications & Marketing
Downloads
  • Presse-Information und Foto ZIP : 3,3 MB