Tissuewerk von Cartaseta in Gretzenbach, Schweiz

ANDRITZ modernisiert Verbrennungssystem für Cartaseta, Schweiz

2025/03/26

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von der Cartaseta AG den Auftrag, das Verbrennungssystem einer Tissuemaschine in ihrem Werk in Gretzenbach, Schweiz, zu modernisieren.

Dies markiert das fünfzehnte Upgrade dieser Art, das ANDRITZ in den letzten fünf Jahren durchgeführt hat. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2025 geplant.

Das technologische Upgrade umfasst neue Haubenbrenner, Gasventilstränge und ein neues Brennermanagementsystem zur elektronischen Steuerung des Luft/Gas-Verhältnisses, das den Verbrennungsprozess über den gesamten Brennerleistungsbereich der Tissuemaschine PM5 optimiert.

„Dieses moderne Verbrennungssystem erhöht nicht nur die Effizienz unserer Tissuemaschine, sondern führt langfristig auch zu signifikanten Kosteneinsparungen. Dank verbesserter Sicherheit und Systemzuverlässigkeit können wir auf stabile Betriebsabläufe vertrauen und die Produktion auf hohem Niveau aufrechterhalten“, so Roger Koch, Betriebsleiter von Cartaseta. „Insgesamt wird dieses Upgrade unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und eine nachhaltigere und profitablere Zukunft für unser Unternehmen sicherstellen.“

Mit dem neuen Verbrennungssystem möchte Cartaseta die Brennerleistung unter allen Betriebsbedingungen signifikant steigern. Dies wird die Energieeffizienz der gesamten Tissuemaschine verbessern, den CO₂-Ausstoß gemäß den Vorschriften verringern und gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage maximieren. Zudem wird die Modernisierung, die das erfahrene ANDRITZ-Team gemeinsam mit den Betriebsverantwortlichen durchführen wird, die Stillstandszeiten minimieren.

Guido Lenzi, Area Sales Manager bei ANDRITZ, sagte: „Wir freuen uns, erneut mit Cartaseta zusammenzuarbeiten. Der Umbau des Verbrennungssystems durch ANDRITZ ist eine strategische Investition, mit der unser Kunde unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften die Energieeffizienz verbessern und seine Nachhaltigkeitsziele erreichen kann. Wie bei allen unseren Projekten begannen wir mit einer Vorstudie, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die den maximalen Nutzen für den Kunden sicherstellt. Wir arbeiten ständig daran, unsere Verbrennungssysteme innovativer zu machen, um die Maschineneffizienz, die Nachhaltigkeit und die Produktqualität zu steigern.“

Die 1953 in der Schweiz gegründete Cartaseta AG hat über 60 Jahre Erfahrung und verfügt über modernste Technologie in der Produktion hochwertiger Hygienepapiere wie Toilettenpapier, Haushaltspapier, Falthandtücher, Medizinalrollen und Reinigungspapiere.

- Ende -

Tissuewerk von Cartaseta in Gretzenbach, Schweiz

ANDRITZ-GRUPPE
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ liefert hochentwickelte Anlagen, Ausrüstungen, Serviceleistungen und digitale Lösungen für verschiedene Industrien und Bereiche, darunter Zellstoff und Papier, Metall, Wasserkraft und Umwelt. Das 1852 gegründete, börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 280 Standorten in über 80 Ländern.

Als globaler Technologie- und Innovationsführer engagiert sich ANDRITZ für Fortschritt zum Nutzen von Kunden, Partnern, Beschäftigten, der Gesellschaft und der Umwelt. Wachstumstreiber des Unternehmens sind nachhaltige Lösungen für den grünen Wandel, innovative Digitalisierung für industrielle Höchstleistungen und umfassender Service, der den Wert der Kundenanlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg maximiert. ANDRITZ. FÜR WACHSTUM, DAS ZÄHLT.

ANDRITZ PULP & PAPER
ANDRITZ Pulp & Paper bietet nachhaltige Technologie-, Automatisierungs- und Service-Lösungen für die Produktion aller Arten von Zellstoff, Papier, Karton und Hygienepapier. Die Technologien und Dienstleistungen konzentrieren sich auf die Steigerung der Produktionseffizienz, die Senkung der Gesamtbetriebskosten sowie auf innovative Dekarbonisierungsstrategien und den autonomen Anlagenbetrieb.

Das Produktprogramm umfasst auch Kessel für die Energieerzeugung, verschiedene Vliesstoff-Technologien und Faserplatten-(MDF-)Produktionssysteme. Mit den angebotenen Waste-to-Value-Recycling-, -Zerkleinerungs- und -Energielösungen werden Abfälle und Nebenströme der Produktion nachhaltig in wertvolle Sekundär-Rohstoffe oder Energie umgewandelt. Neueste IIoT-Technologien im Rahmen der Metris-Digitalisierungslösungen komplettieren das umfassende Produktangebot.

Contact us
Susan Trast
Head of Group Communications & Marketing
Downloads
  • Presse-Information und Foto ZIP : 933 KB